Gründung: 1986
Umwandlung zur GmbH: 1999
Geschäftsführung:
Harald Kircher
• Staatl. geprüfter Techniker
• State-certified Engineer BVT
• Handwerksmeister
Mitarbeiter (4):
• Dr. Ingenieure
• Technische Zeichner
• Kaufmännische Mitarbeiter
Kurzvorstellung
Harald Kircher legte mit der Gründung des „Büro für Haustechnik“ im Jahr 1986 den Grundstein für die heutige „e-Quadrat GmbH“ die 1999 aus dem Büro hervor ging. Mit dem Anspruch, bereits mit der Gründung im Jahr 1986 „alternative Energien“ zu untersuchen und auch „praktisch“ zum Einsatz zu bringen, wurde noch in den ersten Jahren eine Patentanmeldung für „Eispeicheranlagen“ angestrebt. Dabei war die Ausbildung von Herrn Kircher sehr von Vorteil, da dieser den Beruf von der Basis auf gelernt hatte und auch praktisch tätig war.
Heute, nach einer langjährigen Berufserfahrung und entsprechenden Fortbildungen, kann auf ein umfangreiches Wissen und einen entsprechenden Erfahrungsschatz zurück gegriffen werden.
Es wurden Anlagen in jeglicher Größe, Umfang und Ansprüchen geplant und umgesetzt. Angefangen im Jahr 1999 mit der kompletten Sanierung des „Stadthauses Mainz“ bis zur anspruchsvollen Industrietechnik für Firmen wie „SGS Institut Fresenius“ oder auch „Brita Wassertechnik“ mit dem heutigen Datum. Daneben wurden mehrere Bürogebäude, Villen, Nahwärmenetze, Anlagen mit allen möglichen alternativen Energiequellen, Schulen und Wohngebäude bis hin zu Wohnanlagen geplant und realisiert.
Mietwohnungsbau wurde ebenso realisiert wie Eigentumswohnungen. Wie auch die Energieeinsparverordnung in den letzten Jahren zusammen mit weiteren Richtlinien immer wieder novelliert wurde, so wurden auch die Ansprüche bei e2 an die Kenntnisse im Bereich der Gebäudeerstellung angepasst und erarbeitet. Speziell für Niedrigenergie- und/oder Passivhäuser wurden umfangreiche Erfahrungen gesammelt.
Unsere Leistungen:
- Objektplanung für die technische Gebäudeausrüstung
- Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär.
- Das Ziel der e-Quadrat GmbH ist es Energie umweltbewußt und rationell einzusetzen.
- Das Senken des Energieverbrauchs und die damit verbunden Kosten und Schadstoffe verbessern die Umwelt und Finanzbilanz.
- Hierzu wählen wir unter anderem Produkte aus, die reparaturfreundlich und wiederverwendbar sind sowie dem Stand hocheffizienter Technik entsprechen.
- Durch objektbezogene Kombinationen verschiedener Energietechniken entwickeln wir ganzheitliche Lösungen mit höchsten Ansprüchen an Ökologie und Ökonomie.
Schwerpunkte:
- Heizungsanlagen kombiniert mit Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung, mit moderner Wärmeübertragung durch Fußboden-, Decken- und Wandheizflächen.
- Nutzung alternativer regenerativer Energie in Verbindung mit neuster Heizungs- und Gebäudetechnik. Sänitär- und Brauchwasseranlagen mit Regen- und Grauwassernutzung in Kombination mit Versickerungsanlagen für Grünanlagen, Toilette und Waschmaschine.
- Lüftungsanlagen für ein gesundes Raumklima zum Heizen und Kühlen. Durch die sinnvolle Nutzung von Wärmerückgewinnung- und Adiabate Kühlsysteme werden die Betriebskosten entschieden gesenkt.
- Nahwärmekonzepte für viele Nutzer mit Blockheizkraftwerk für Strom- und Wärmeerzeugung oder Biomassefeuerungsanlagen für eine neutrale CO2 Bilanz.
- Entwicklung neuer Energiesysteme, insbesonders bei der Abwärmenutzung, Wärmerückgewinnung in großen Hotel- und Gastronomiebetrieben sowie Sonderlösungen wie z.B. für Berg- und Skihütten.